Die Bevölkerungszahlen der Menschen, die mit Kontaktlinsen oder einer Brille ihr Leben bestreiten müssen, sind hoch. Es sind allein ungefähr 50 Prozent der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland, die nicht gut genug sehen können und auf eine Sehhilfe angewiesen sind. Mehr als 100.000 Deutsche entscheiden sich, eine Augenoperation mit einem Laser vorzunehmen. Die Tendenz ist weiterhin steigend. Verglichen mit der Zahl der fast 50 Millionen Menschen in Deutschland, die ohne eine Sehhilfe Schwierigkeiten hätten, ihren Alltag zu bestreiten, ist der Prozentsatz gegenüber anderen Ländern wie USA, Südamerika und südeuropäischen Ländern, recht gering. Und dies, obwohl die Quoten für erfolgreiche Laserbehandlungen in Deutschland bei über 90 Prozent liegt.
Die richtige Augenklinik wählen
Es ist in jedem Fall zu raten eine Laserbehandlung an den Augen genau zu planen und sich die nötigen Informationen zu beschaffen, was es eigentlich genau mit einer Augenkorrektur auf sich hat. Wichtig ist, vor allem über die Risiken Bescheid zu wissen, um ganz bewusst eine Entscheidung fällen zu können und sich sicher zu sein das Richtige getan zu haben. Zudem ist es ein gutes Zeichen, wenn der Arzt der gewählten Augenklinik über die Risiken der Operation ausführlich aufklärt. Und im Detail den Patienten wissen lässt, was unter Umständen passieren könnte und somit seiner Seriosität Ausdruck verleiht. Risiken einer Augenlaserbehandlung sind nicht wegzureden und sogar recht vielfältig. Man sollte sich mit ihnen vertraut machen und die Risiken müssen genau abgewogen werden, ob eine Laserbehandlung infrage kommt oder eher nicht.
Die Risiken einer LASIK Behandlung
Bei der LASIK Behandlung kann das Risiko auftreten, sich eine Infektion zuzuziehen. Dies kann durch eine Wölbung oder einer Verschiebung des Hornhautdeckelchens auftreten. Es gibt längerfristige Folgen, die nur für eine kurze Zeit und manchmal auch länger auftreten können. So können Kontraste verschwimmen und man hat mehr Schwierigkeiten im Dunkeln zu sehen als vorher. Oder zum Beispiel, wenn versehentlich eine Über- oder Unterkorrektur vorgenommen wurde, so kann es sein, das man im Nachhinein weiterhin auf eine Sehhilfe angewiesen ist. Ein nicht zu übersehendes Risiko einer LASIK Operation besteht darin, was besonders Leute betrifft, die eine stärkere Fehlsichtigkeit haben, wobei grob festgestellt werden kann, dass man bei Dioptrienzahlen, die von -8,0 oder +3,0 gehen, schon sehr am Limit angelangt ist. So ist das Risiko wesentlich niedriger bei Dioptrien von -3 bis +1. Zudem ist zu erwähnen, dass Alterssichtigkeit durch eine Laseraugenoperation nicht verbessert werden kann. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch im Alter trotzdem eine Sehhilfe benutzen zu müssen. Ebenfalls kann eine Folge nach einer LASIK Behandlung sein, dass von Zeit zu Zeit trockene Augen auftreten können, die ebenfalls wiederum die Sehfähigkeit einschränken. Durch Augentropfen kann dieses Problem allerdings gut behandelt werden und die Symptome sind normalerweise nach einiger Zeit wieder verschwunden.